Wandern & Klettern

Touren rund um die Hütte

Tourenmöglichkeiten

Die Kenzenhütte erreicht man – neben dem Halblechtal – auch über den → Maximiliansweg, ebenso ist sie Teil einer Tagesetappe des violetten Weges der Via Alpina. Abgesehen davon ist die Kenzenhütte ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren auf die umliegenden Berge. Hier haben wir ein paar Tourenvorschläge für Euch:

Rundweg um den Geiselstein (ca. 3,5 h)

Vom Wankerfleck (1.148 m) über das Geiselsteinjoch und den Kenzensattel (1.650 m) zur Kenzenhütte. Schöne Rundwanderung auf guten Wanderwegen.

Kesselrunde (ca. 3,5 h)

Die schöne Tour beginnt nahe dem ehemaligen königlichen Jagdhaus (ca. 1.300 m) und bietet traumhafte Ausblicke auf die Berggipfel. Mit etwas Glück kann man Gämsen und Steinadler beobachten. Besonders schön im Frühsommer, wenn der Almrausch blüht.

Auf den Grubenkopf (ca. 3,5 h Auf-/Abstieg)

Ab der Kenzenhütte dem Wegweiser zum Bäckentalsattel (1.536 m) bzw. Klammspitze folgen, dann links über die schönen Hirschwangwiesen auf den Grubenkopf (1.839 m). Landschaftlich sehr reizvolle Tour.

Zum Kenzenkopf (ca. 2,5 h Auf-/Abstieg)

Von der Hütte über den Kenzensattel (1.650 m) und über einen Steig auf den Kenzenkopf (1.724 m). Die letzten Meter zum Gipfel sind etwas ausgesetzt und anspruchsvoller.

Auf die Hochplatte (ca. 5 h Auf-/Abstieg)

Ab der Hütte führt der ausgeschilderte Weg erst über Almen und Wiesen, später steiler durch alpines Gelände zur Hochplatte (2.082 m) hinauf. Den Gipfel erreicht man über einen teils drahtversicherten Grat. Rückweg übers Fensterl erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!

klettern am geiselstein
Klettertouren am Geiselstein

Zahlreiche und auch schwierige → Kletterrouten führen durch die Wände aus Wettersteinkalk des Geiselsteins. Selbst der Normalweg auf den Gipfel ist mit Schwierigkeitsgrad I bzw. II (nach UIAA-Skala) bewertet und erfordert unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Trotz seiner bescheidenen Höhe von 1.884 m wird der Geiselstein auch gerne das „Matterhorn der Ammergauer Alpen“ genannt und weist für versierte Kletterer Routen bis zum Schwierigkeitsgrad IX+ auf.

Für Anfänger: Südwestwand II–III, Südwestkante III–IV, Südverschneidung IV

Mittelschwere Routen: Alte Nordwand IV–V

Alle STANDARDROUTEN am Geiselstein sind mit Bohrhaken gesichert.

Lageplan

Übersichtskarte

Lage + Zustieg

Die Kenzenhütte liegt auf 1.300 m im Ammergebirge und ist dort ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und hochalpine Touren auf die umliegenden Berge. Zur urigen Kenzenhütte gelangt man zu Fuß, mit dem Mountainbike oder mit dem Kenzenbus. 

Ausgangspunkt

Halblech / Kenzenparkplatz

Strecke

12 km auf asphaltierter Straße bzw. Schotterweg
Höhendifferenz ca. 530 m

Geh- / Fahrzeit

Zu Fuß ca. 2:30 h; mit dem Mountainbike ca. 1 – 1,5 h

Bergtour Hochplatte Grat
Bergtour Fensterl Hochplatte
Kletterparadies Geiselstein